Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2023

Sumpfrohrsaenger VincentLegrand

Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)

 Dokfilm  Sumpfrohrsänger

 

Fisch des Jahres 2023

csm 1 MM Hecht Bild Rainer Kuehnis 0035 Canon EOS 6D 552e935e81

Hecht (Esox lucius)

Mehr Informationen

 

Vergangene Aktivitäten

Damit wir unsere Weissstörche nach ihrer Rückkehr aus den Winterquartieren wieder erkennen, wurden sie auch diese Jahr von unserem Storchenvater Bruno Gardelli beringt. An Pfinsten 2022 war es bei regem Publikumsaufmarsch wieder soweit. Zahlreiche Patenschaften für einen Jungstorch konnten im Anschluss abgeschlossen werden, den jungen Störchli konnte man kaum widerstehen...  Bei Kaffee & Kuchen konnten viele weitere Fragen zu den Störchen und zu den weiteren Bewohnern der neuen Storchenstation beantwortet werden.

 

 

 

 

 

Ganz nach dem Motto "Amsel, Drossel, Fink und Star - welche Vögel sind schon da" machten wir uns auf den Sunneberg auf der Suche nach Mittelspecht, Grauspecht und anderen ornithologischen Highlights. Die Leitung hatte Hansruedi Böni. In "seinem" Wald war er im Element und präsentierte uns die versprochenen Spechte, fünf an der Zahl!  Der Kleinspecht meldete sich freiwillig, Mittel- und Schwarzspecht konnten angelockt werden. Ein paar kritische Bemerkungen zum Waldbau durften auf diesem ausgedehnten Frühlingswaldspaziergang nicht fehlen. Schliesslich konnte uns Dani Matti auch noch die versprochene Rotdrossel "servieren", für viele eine Neuentdeckung in diesem Wald. In der Röti stand dann Rolf Schweizer mit seinem "Museum" bereit: Auf einem langen Tisch präsentierte er uns Hölzer, Rinden, Früchte, Vögel, Eier, Nester, Insekten und vieles mehr. Die Teilnehmer saugten die vielen Informationen dankbar auf.

Mittelspecht UHU BM7F3910   Schwarzspecht UHU BM7F2096 2

 

 

 

Am  Freitag, 25.02.2022 referierte Fabian Kern in der Storchenstation Möhlin zum obigen Thema.

Wildhüter 1 2022 02

Wildhüter 2 2022 02

Fabian Kern ist Wildhüter der Stadt Zürich. Er gab uns einen spannenden Einblick in den Alltag eines Wildhüters in der grössten Stadt der Schweiz.

Die Probleme, die es zu bewältigen gibt, werden häufig durch den Menschen verursacht. Taubenfütterungen, falsch errichtete Spielplätze und Zäune oder unkorrekter Umgang mit Wildtieren zwingen die Wildhüter immer wieder, Tiere von ihrem Leid zu erlösen. Die Abschüsse werden häufig auch kritisiert. Dies wiederspiegelt gut die Gratwanderung, welche Wildhüter zu bewältigen haben. Trotzdem lieben sie ihre abwechsungsreiche Arbeit sehr.

Im gemütlichen Rahmen bei Getränken und Snacks konnten  Fragen beantwortet werden und wieder einmal etwas Geselligkeit gepflegt werden.

 

17 Opterix Vogelkursteilnehmerinnen und -Teilnehmer sowie 11 Vereinsmitglieder  trafen sich um 8 Uhr auf der Ergolzbrücke in Kaiseraugst zur traditionellen Winterexkursion. Warm bekleidet  und mit Feldstecher und Fernrohren ausgerüstet ging es auf die Suche nach Wasservögeln. Bereits auf der Brücke zeigte sich eine Wasserralle, später am Wehr ein Flussuferläufer als Besonderheiten. Daneben lag der Schwerpunkt auf den Entenvögeln, wo wir mit Höckerschwan, Gänsesäger, Schnatter-, Stock-, Kolben-, Tafel-, Reiherente, Rost- und Nilgans punkten konnten. Auch Hauben- und Zwergtaucher konnten in Natura studiert werden. Ein paar Kleinvögel, worunter auch ein überwinternder Zilpzalp, brachten schlussendlich die stattliche Anzahl von 40 Vogelarten zustande.

Opterix 2021 02 06 Winterexkursion IMG 4956

            Nilgans Schwörstadt 2012 049  Zwergtaucher 2015 UHU

 

 

Zwar noch mit Covid 2G Zertifikat und Schutzmaske, aber immerhin physisch, konnte die 96. Generalversammlung des NVM im Gemeindehaussaal der Christkatholischen Kirche regulär abgehalten werden.

Lesen Sie dazu den ausführlichen Jahresbericht

24 interessierte Teilnehmer stimmten allen Traktanden einstimmig zu: Der Jahresrechnung samt Revisorenbericht, dem Protokoll, dem Jahresbericht, dem Jahresprogramm und dem Mitgliederbeitrag. Was der NVM alles Mögliche für die Natur tut, kam den Anwesenden beim betrachten des Jahresberichtes in Bildern zum Bewusstsein!

Die anstehenden Wahlen leitete der Tagespräsident Ruedi Mühlemann souverän. Vom Vorstand trat Urs Hungerbühler zurück. Der restliche Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt, ebenso die beiden neuen, jungen Vorstandmitglieder, Sarah Müller und Roger Forrer. Schliesslich wurde auch das Co-Präsidium mit Hansruedi Böni und Markus Kasper für weitere zwei Jahre bestätigt. Bei den Revisoren wurde Esther Hohermuth anstelle der zurücktretenden Katharina Stein gewählt.

Für seine 14 Jahre Präsidium und den nachfolgenden vielseitigen und unermüdlichen Einsatz für den Verein wurde schliesslich Martin Hohermuth unter grossem Applaus zum Ehrenpräsidenten gewählt.

Nun war die Bühne frei für den Naturfotografen Flurin Leugger, der uns mit seinen prachtvollen, ästhetischen Bildern im Vortrag «Faszination Südfrankreich» schon etwas in Frühlingsstimmung brachte.

Mit dem Hinweis auf die Winterexkursion am Sonntag an den Altrhein Augst-Wylen schloss die Versammlung, coronabedingt leider ohne einen gemütlichen Schlusstrunk.

 

GV 2021 24 Teilnehmer IMG 4949  GV 2021 Ehrenpräsi IMG 4948  

GV 2021 Leugger IMG 4953  bienefresse Flurin

Gänsegeier Flurin  Flamingos Flurin

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.