Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2025

Tier des Jahres 2025

Vielen Dank an unsere Sponsoren

Raiffeisen Logo 01

logo haesler

Webcam

Vergangene Aktivitäten

Veranstaltung Melerfeld 13.9.24 final

In den letzten Jahren wurden verschiedene Themen auf dieser traditionellen Sommerabend-Exkursion behandelt: Heuschrecken (Grillen), Libellen, Amphibien, Fledermäuse...

Dieses Jahr hat uns Esther Hohermuth auf einem kurzen Rundgang durch das Naturschutzgebiet Burstel einige besondere Pflanzen vorgestellt. Die Aufgabe wurde erschwert, da im August vieles schon verblüht ist. Esther hat das aber mit Bravour gemeistert. Sie hat uns anschaulich die unterschiedlichen Standortbedürfnisse der Pflanzen erläutert. Der Burstel mit seinen trockenen und feuchten Stellen, meist auf magerem, besonntem Boden, beherbergt deshalb einige eher seltene Arten wie Rötlicher Mauerpfeffer, Grossblütiger Breitsame, Feld-Steinquendel, Rosmarin- Weidenröschen, Rheinische Flockenblume, Grosses Flohkraut, Sumpf-Schafgarbe, Stachelige Flechtbinse u.a.

Im zweiten Teil offerierte der NVM beim Burstel-Hüttli feine Würste vom Grill, von den beiden Grillmeistern Urs und Luc präpariert. Der kulinarische Teil wurde samt Apéro, Dessert und Getränken, darunter auch dem köstlichen Bio-Wein von M&H, von Maria und Hansruedi Böni vorbereitet und serviert. Das hatte einen riesigen Applaus verdient!

Breitsame Orlaya grandiflora Burstel P1090267Grossblütiger Breitsame Orlaya grandiflora

 

 

Fauna und Flora im Lötschental

Drei eindrückliche Tage verbrachten 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der NVM- Gebirgsexkursion vom 14.-16. Juni im Walliser Seitental. Der Anlass wurde hervorragend geplant und organisiert durch Hansruedi Böni und ornithologisch höchstkompetent geleitet durch Dani Matti. Den beiden ein riesiges Kompliment!

Das freundliche, heimelige Hotel auf der Fafleralp bot nebst ausgezeichneter Verköstigung einen guten Ausgangspunkt für Streifzüge in die Umgebung. Während die Vögel auf der Abendpirsch am Freitag ausser einem Birkhahn noch etwas verhalten waren, ging es dann am Samstag richtig los. Imposante Steinböcke da und dort! Erster Höhepunkt dann bestimmt die gleichzeitige Anwesenheit von drei (!) Steinrötel-Männchen, eines davon mit herrlichem Balzflug imponierend. Etwas später dann, am gleichen Hang, prächtig posierend zwei seltene Steinhühner, für die meisten eine Erstbeobachtung. Neben weiteren typischen Alpenvogelarten wie Berg- und Baumpieper, Braunkehlchen oder Alpenbirkenzeisig faszinierte uns auch die buntblühende Flora. So z.B. Orchideen (Holunder- und Breitblättrige Fingerwurz), Schwefel- und Frühlingsanemone, Pyrenäenhahnenfuss, Langsporniges Stiefmütterchen, Rote Felsenprimel oder die Echte Mondraute. Der regnerische Tag wurde zu einem tollen Erlebnis.

Am Sonntag wechselte das Wetter auf blauen Himmel und warme Temperaturen. In diesem Licht war die Entdeckung eines Bartgeiers, gleichzeitig mit einem Steinadler ein besonderer Genuss! Bei diesem Wetter wurden auch die Insekten aktiv: Wildbienen, Heuschrecken, Ameisen, Schwärmer und viele mehr.

Auf der vierstündigen Rückreise per Bahn wurden dann fleissig Bilder gechattet, eine bunte prächtige Sammlung! Hier nur ein paar Beispiele, danke den Fotografinnen und Fotografen:

Birdrace 2024 Flyer

                                                                                                                                                                     Anmeldung Spende

 

SPONSORING BIRD RACE 2024 Seite 2

IMG 2658

Bird-Race-Team 2023 und 2024... M. Kasper, J. Seeholzer, HR. Böni, D. Matti

 

Sonntag, 9. Juni 2024,  Storchenstation Möhlin

Die traditionelle Storchenberingung wurde wiederum vom Leiter der Station, Bruno Gardelli und seinem Team durchgeführt. Dabei konnten viele Fragen aus dem zahlreich erschienenen Publikum beantwortet werden. Vielen Dank an alle Besucher und an alle bestehenden oder neuen Paten von einem der Störchli. Dieses Jahr fielen leider einige Jungstörchli dem nasskalten Wetter zum Opfer. Umso wichtiger, die Verbleibenden gut durchzubringen. Möchtest auch du noch eine Patenschaft für einen Storch abschliessen? Dann melde dich gerne bei uns. Entweder online, oder direkt bei uns in der Station. So kannst du unseren Verein für ein Jahr unterstützen. 

RZ9 0704RZ9 0807RZ9 0804

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.