Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2023

Sumpfrohrsaenger VincentLegrand

Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)

 Dokfilm  Sumpfrohrsänger

 

Fisch des Jahres 2023

csm 1 MM Hecht Bild Rainer Kuehnis 0035 Canon EOS 6D 552e935e81

Hecht (Esox lucius)

Mehr Informationen

 

Projekte

140 junge Dohlenkrebse konnten am 24. Oktober 2021 in einem Bächlein in Wegenstetten AG ausgesetzt werden und 115 in Magden. Sie stammen alle aus der von der IG Dohlenkrebs betriebenen Zucht in Zeiningen. Ein schöner Erfolg! Sinn und Zweck dieser vom Kanton bewilligten Aussetzungen ist, den gemäss Roter Liste bedrohten Dohlenkrebs in den kleinen Zuflüssen des Möhlin- und Magdenerbaches anzusiedeln und eine stabile Population zu bilden. Dies vor allem weil die grösseren Flüsse durch nichteinheimische Krebse besiedelt sind, welche die tödliche Krebspest an die einheimischen Krebse (Dohlen, Stein, Edelkrebs) übertragen können. In den kleinen Seitenbächen - oft im Wald - sollten sich die einheimischen Krebse halten können. In der Zucht werden Möhliner- und Magdenerkrebse getrennt gehalten, da sie sich genetisch unterscheiden.

Dohlenkrebs Jungtiere 2021   Krebse Aussetzung 11 2019 b

Krebse Aussetzung 11 2019 a  Dohlenkrebs Reckedalbach Zuzgen 2019

 

KrebseZeiningen11 2009 015 

2020 war ein guter Jahrgang ... für unsere Dohlenkrebs-Zucht in Zeiningen. 340 Jungtiere konnten am 15. Oktober  in Seitenbäche des Möhlinbaches ausgesetzt werden. Dies natürlich mit einer Bewilligung des Kantons. Verschiedene Verbesserungen in der Zuchtanlage und ein grosses Engagement der IG Dohlenkrebs führten zu diesem Erfolg, der uns auch für die Zukunft optimistisch stimmt.

Die vom NVM unter der Leitung von Martin Hohermuth betriebene Dohlenkrebszucht in Zeiningen kommt in Fahrt! Am 23. 11. 2019 konnten  wiederum  100 junge Krebsli bei Zuzgen in Seitenbäche des Möhlinbaches ausgesetzt werden. Das vom Kanton Aargau unterstützte Projekt scheint erfolgreich zu sein: in den letzten Jahren konnten in den Seitenbächen regelmässig Krebse festgestellt werden. Sollte jedes Jahr eine Aussetzung von Jungtieren möglich sein, könnte sich ein einstmals grosser Bestand wieder etablieren.

junge Dohlenkrebse 2019 Dohlenkrebsbiotop Reckedalbach Zuzgen

Aussetzung 11 2019 a Aussetzung 11 2019 bDohlenkrebs Reckedalbach Zuzgen 2019

 

Nach Eintreffen der Baubewilligung montierten am 14. März 2020  wackere Helfer ein leichtes Sonnendach auf unserer Krebszucht-Anlage in Zeiningen. Einerseits weil es die Dohlen-Krebse lieber kühl und schattig lieben, vor allem aber, um das starke Algenwachstum zu bremsen. Dadurch erhoffen wir uns in Zukunft weniger mühsame Arbeit mit dem rausfischen von dichten Algenteppichen.

 

 

323 junge Dohlenkrebse bereichern den Möhlinbach

Erfreuliche Zwischenbilanz im nationalen Wiederansiedlungsprojekt Dohlenkrebs im Möhlinbach: Nach einem erfolgreichen Zuchtjahr in einem leeren Fischteich in Zeiningen mit anschliessender Brutpflege durch Fischzuchtanlage-Besitzer Peter Hohler, konnten am 27. Oktober 2011 323 junge Dohlenkrebse in zwei Seitenbächen des Möhlinbaches eingesetzt werden. Weitere Aktionen sollen den einst häufigen einheimischen Krebs wieder fördern.  Junge Dohlenkrebse  
     
     

Weitere Beiträge ...

Seite 1 von 2

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.