Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2023

Sumpfrohrsaenger VincentLegrand

Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)

 Dokfilm  Sumpfrohrsänger

 

Fisch des Jahres 2023

csm 1 MM Hecht Bild Rainer Kuehnis 0035 Canon EOS 6D 552e935e81

Hecht (Esox lucius)

Mehr Informationen

 

Vergangene Aktivitäten

Letzte Chance für einen Arbeitseinsatz und etwas gratis Fitness in diesem Jahr:

       Fitness

Wir treffen uns am Samstagmorgen, 29. Oktober 2022 um 8 Uhr in der Storchenstation. Das Einsatzgebiet ist noch offen, es sind diverse Abschlussarbeiten zu erledigen. Geeignete Kleidung inklusive Handschuhe und ev. eine Baumschere sind von Vorteil. Wie immer spendiert der Verein allen ein Znüni. Kinder und Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Freitag, 2. Dezember 2022, 20-22 Uhr, Pavillon Storchenstation Möhlin, Referent: Manuel Schweizer, Kurator Ornithologie am Naturhistorisches Museum Bern

Museumsornithologie im 21. Jahrhundert:

Vogelbälge, Eier, Skelette, Flüssigkeitspräparate und Gewebeproben in Museumssammlungen enthalten wichtige Informationen für die Grundlagenforschung.

Vogelbälge Schweizer Manuel

Weltweit lagern in Museumssammlungen mehr als 10 Millionen Vogelbälge. Dazu kommen unzählige Eier, Skelette, Flüssigkeitspräparate und Gewebeproben. Diese verstauben dort nicht, sondern werden rege benutzt. Sie stellen wichtige Daten für die Grundlagenforschung zur Verfügung, dienen aber auch angewandten Studien und dem Naturschutz. Der spannende Vortrag von Manuel Schweizer zeigte, wie sammlungsbezogene Forschung unser ornithologisches Wissen erweitert und wie dadurch die toten Vögel aus den Museumssammlungen immer wieder den lebenden Vögeln helfen können. So konnte anhand eines über 100 Jahre alten Balges der Dickschnabelrohrsänger als eigene Art entdeckt und dann geschützt werden!

 

 

 

 

Liebe tatkräftige Helferinnen und Helfer

Unser nächster Einsatz ist am Samstag, 24. September 2022 geplant. Treffpunkt um 8 Uhr in der Storchenstation. Unser Pflegeobjekt ist der "Vögeliacher" wo wir unter der Leitung von Christian Erdin Hecken und Teiche pflegen. Gute Schuhe und Handschuhe sind zu empfehlen. Werkzeuge und ein Znüni werden vom Verein bereit gestellt. Um 12 Uhr sind wir fertig. Vielen Dank allen, die mithelfen, das kleine aber feine Reservat auf dem Topstand zu halten!

    Vögeliacher Herbst 2011   Vögeliacher Heckenpflege 2012

 

Am 2./3. September 2022 startet der 32. Bird-Race Schweiz. Zum Jubiläum "100 Jahre Birdlife CH" werden um die 100 Teams in 24 Stunden möglichst viele Vogelarten zu entdecken versuchen. Sponsoren können mit ihren Beiträgen das Projekt "Naturjuwelen in der Schweiz" unterstützen. Wir würden uns freuen, wenn Sie das Team "Chlapperstörch" vom NVM unterstützen könnten.

Und so geht es... pdfINFOBLATT_SPONSOREN_BIRD_RACE_2022.pdf

 

BirdRace Team Chlapperstörch 2021 IMG 4056

BirdRace Team "Chlapperstörch" 2021

 

Schon zum 9. Mal konnte der NVM am 29. August 2022 zu "Grillen und grillen" einladen. Auch dieses Jahr wieder mit einem Novum: Aus feuerpolizeilichen Gründen durfte nach dem Hitzesommer nicht in Waldnähe gefeuert werden, weshalb wir den Anlass auf dem Gelände der Storchenstation durchführten und nicht wie geplant im Reservat Burstel. Aber auch das hatte seinen Reiz! Insbesondere da es gelungen war Christian Rösti, den wohl besten Heuschreckenexperten der Schweiz, zu engagieren. Es ist ein Glücksfall, dass wir den engagierten Biologen, wissenschaftlichen Zeichner und Autor von verschiedenen Insekten-Büchern für unseren Anlass gewinnen konnten!

 Sicheschrecke 2022IMG 4433 Rösti ich am zeichnen Heuschrecken Haupt Rösti

Gegen 50 Personen hörten seiner spannenden Einführung in die Welt der Heuschrecken zu und alle bekamen anschliessend klare Antworten auf die zahlreichen Fragen. Gegen 20 Arten konnten danach in Kleinterrarien bewundert werden. Auf der nachfolgenden Exkursion in der Storchenwiese konnten noch einige Bestimmungsmerkmale im Feld demonstriert werden. Die Sympathie zu den Heuschrecken stieg mit jedem gezeigten Tier.

Hier gehts zur Heuschrecken-Homepage...

Dann ging es zum gemütlichen Teil, welcher für die hervorragende Cathering-Crew der Familie Böni und Grillmeister Hungi bei dem grossen Andrang wohl alles andere als gemütlich war... Aber in gekonnten Manier wurden Wurst und Brot und ausgezeichneter Bio-Wein aus dem eigenen Rebberg serviert, danach Kaffee und Kuchen. Mary und Hadi liessen nichts zu wünschen übrig. Ein riesiges Dankeschön auch allen Helfern!

Nach dem Eindunkeln kamen die Ehrungen: Christian Rösti wurde mit einer Magnum-Flasche "Grillo" gedankt, Rolf Schweizer für die gelungene Renovation des Burste-Häuschens mit Graf-Schoggi und Naturtalent-Wein. Alle 15 OpetrixlerInnen erhielten neben einer Goldmedaille das ersehnte Diplom für den erfolgreichen Kurs-Abschluss mit Prüfung. Nun wartet der Feldornithologenkurs...und das 10. "Grillen und grillen"!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.