Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2025

Tier des Jahres 2025

Vielen Dank an unsere Sponsoren

Raiffeisen Logo 01

logo haesler

Webcam

Vergangene Aktivitäten

Storch Schweiz

Am 20. April fand die diesjährige Mitgliederversammlung von Storch Schweiz im Hotel Schiff in Möhlin statt. Eine Ehre für den Natur- und Vogelschutz Möhlin, der sich zu Beginn der Tagung präsentieren durfte und auf seine zahlreichen Tätigkeiten und erreichten Erfolge hinweisen konnte.
Storch Schweiz Präsident Tobias Salathé eröffnete die Tagung vor über 70 Mitgliedern mit seinem Jahresbericht 2023 und gab Informationen zur aktuellen Situation von Storch Schweiz bekannt.
Geschäftsführer Peter Enggist informierte danach über den Bestand des Weissstorches in der Schweiz, welcher 2024 erstmals die Marke von 1000 Horstpaaren übertreffen wird! Margrit Enggist, welche die Tagung ausgezeichnet organisierte, präsentierte anschliessend die Jahresrechnung. Im Gegensatz zu der zunehmenden Storchenzahl sind leider Finanzen und Mitgliederzahl sinkend.
Um dem entgegenzusteuern wurden an einem kurzen Workshop in Gruppen Vorschläge gemacht wobei insbesondere eine bessere Präsenz von Storch Schweiz bei den Partnerorganisationen Birdlife und ProNatura vorgeschlagen wurde.
Nach dem Mittagessen wurden Exkursionen in die nahe Storchenstation oder in die Naturschutzgebiete Breitsee und Burstel angeboten und trotz kaltem Aprilwetter auch rege benutzt. Ein Gartenrotschwanz und zahlreiche Störche zeigten sich dann zum Dank in bestem Licht.

Storch Schweiz am Breitsee Reservat Hansruedi Böni präsentierte "Storch Schweiz" den Breitsee

Storch Schweiz im Reservat BurstelMarkus Kasper stellte das Reservat Burstel vor

Auf einem Rundgang vom Reservat Burstel via Breitsee und zurück stellte uns Dani Matti unterschiedliche Apps vor, die bei der Bestimmung von unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten dienlich sein können. Trotz regnerischem, kühlen Wetter fand sich eine Schar Wissbegieriger ein und profitierte von verschiedenen Tipps des gut vorbereiteten, ausgezeichneten Referenten. An zwei Orten liess sich das seltene Feldschwirl vernehmen, was neben Dani Matti auch prompt von der App "Merlin" identifiziert wurde. Am Breitsee gabe es eine kurze Übersicht über Geschichte, Flora und Fauna. Eine Klappergrasmücke und ein Neuntöter im Burstel versöhnten die nassen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

App Exkursion StartIMG 5762

App Exkursion Dani 5765

App Exkursion StartIMG 5762Unterwegs wurde fleissig geübt...

Untenstehend ein paar Tipps zu nützlichen, guten App's:

Information Exkursion App Seite 1

Information Exkursion App Seite 2

Auerhahn

Vortrag "Wald – Lebensraum voller kleiner Wunder" , 22. März 2024, Storchenstation

Adrian Wullschleger aus Vordemwald sorgte für einen vollen Saal in der Storchenstation und niemand hat sein Kommen bereut. Gekonnt stellte Adrian die Vielfältigkeit des Ökosystems Wald vor. Der Aufbau eines Waldes und seine wichtigen Funktionen als Naherholungsraum, Holzlieferant, Wasserspeicher und als Lebensraum unzähliger Tier- und Pflanzenarten wurde durch sein grosses Fachwissen und viele tolle Bilder sehr kurzweilig erklärt. Die wichtigsten Waldgesellschaften der Schweiz, vom Auenwald entlang unserer Flüsse, über die Hallenbuchenwälder des Juras bis zum alpinen Nadelwald im Gebirge wurden mit ihren typischen Bewohnern vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk richtete der Referent jedoch auf die faszinierende und geheimnisvolle Tier- und Pflanzenwelt, welche unsere Wälder belebt.

Es war es ein sehr unterhaltsamer Abend. Besten Dank Adrian für den tollen Vortrag!

 

Alte Eiche   Waldlaubsänger

Dachs   Rotkehlchen

 Fichtenkreuzschnabel Wullschleger    Mischwald im Frühling

Fotos alle Adrian Wullschleger: alte Eiche, Waldlaubsänger, Dachs, Rotkehlchen, Fichtenkreuzschnabel, Mischwald im Frühling.

Rolf Schweizer konnte eine grosse Schar Vogelfreunde durch die Bachtalen und entlang des Rheins zum Grillplatz beim Kraftwerk Ryburg führen. Im ersten Teil präsentierte er uns zahlreiche Vogelarten, immer gut dokumentiert mit Bildern und eigenen Kommentaren. So präsentierten sich Kormorane, Gebirgsstelzen, Erlenzeisige und fast alle Meisenarten entlang dem Möhlinbach. Wasseramsel und Zwergtaucher (Vogel des Jahres 2024) wollten sich aber partout nicht zeigen.

Anschliessend galt es Artenkenntnisse an der umfangreichen Sammlung von Nestern, Holzarten, Samen, Früchten, Eiern und Federn von Rolf Schweizer zu trainieren. Keine leichte Aufgabe, aber äusserst lehrreich dank Rolfs Hilfe!

Schliesslich ging es ans Feuer, wo im Anschluss an die Grillwürste und allen erdenkbaren Getränken Kaffee und Kuchen offeriert wurden, alles von Rolf gebacken und liebevoll präsentiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren rundum zufrieden und verdankten es Rolf mit einem grossen Applaus.

Zwergtaucher1

Vogel des Jahres 2024: Zwergtaucher, ausserhalb der Brutzeit zeigt er eine Palette an warmen Brauntönen. Foto: Ralph Martin  docxMM_Vogel-des-Jahres-2024_DE.docx

Christkatholisches Kirchgemeindehaus

19.30 Uhr: Geschäftlicher Teil 

Am Freitag, 02.02.2024 konnte Co-Präsident Markus Kasper rund 40 Mitglieder und Gäste im christkatholischen Kirchengemeindehaus in Möhlin zur 98. ordentlichen Generalversammlung begrüssen. Gekonnt führte er durch die Traktandenliste und zeigte in seinem Jahresrückblick mit vielen Bildern noch einmal auf, was im letzten Jahr alles gelaufen ist. Es wurde wiederum viel Arbeit in unseren verschiedenen Reservaten und in der Storchenstation geleistet. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Als neues Vorstandmitglied wurde Marie-Bluette Hohler mit grossem Applaus gewählt. 

98. GV Marie Bluette neu im VorstandCo-Präsident Hansruedi Böni gratuliert Marie-Bluette Hohler zur Wahl in den Vorstand

GV 2024 SchollIMG 4900Auch unser Mitglied Grossrat Bernhard Scholl (hinten) meldete sich zu bevorstehenden naturschutzrelevanten Abstimmungen zu Wort

20.45 Uhr Vortrag Neuguinea

Im zweiten Teil des Abends, führte David Marques, Kurator für Wirbeltiere im Naturhistorischen Museum Basel, mit vielen eindrücklichen Bildern und Videos durch die Heimat der Paradiesvögel in Neuguinea. Es war ein sehr eindrücklicher Einblick in die Welt dieser wunderbaren Tiere.

David Marques Neuguinea IMG 4902

„Die Insel Neuguinea beherbergt den drittgrössten Regenwald der Welt, ein Grossteil davon noch unberührter Primärwald. Sie dient nicht nur den berühmten Paradiesvögeln als Heimat, sondern beherbergt ebenso atemberaubende Eisvögel, Tauben und Laubenvögel. Ich durfte vor wenigen Jahren den Westen der Insel mit drei Freunden erkunden, zwischen der Meeresküste und dem zweithöchsten, über 4000 Meter höher liegenden Gipfel. In meinem Vortrag tauchen wir ein in die wunderbare, fremde und manchmal bizarre Avifauna Neuguineas, um den einen oder anderen „Attenborough“-Moment unserer Reise mit den gefiederten Bewohnern mitzuerleben.“

Neuguinea 1 Neuguinea 2 Neuguinea 3

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.