Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2023

Sumpfrohrsaenger VincentLegrand

Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)

 Dokfilm  Sumpfrohrsänger

 

Fisch des Jahres 2023

csm 1 MM Hecht Bild Rainer Kuehnis 0035 Canon EOS 6D 552e935e81

Hecht (Esox lucius)

Mehr Informationen

 

Vergangene Aktivitäten

Am Freitagabend, 5. November 2021, konnte der Organisator Daniel Matti über ein Dutzend Interessierte in der Storchenstation Möhlin zum zweiten Vortrag in diesem Jahr begrüssen. Der Uferschwalben-Experte und langjährige Mitarbeiter an der Vogelwarte Sempach, Herr Christoph Vogel, unterhielt uns mit Interessantem über die Biologie der Uferschwalbe. Als Initiator der Uferschwalben-Sandschüttung im Melerfeld war die anwesenden Mitglieder des NVM natürlich besonders interessiert, mehr über ihre Schützlinge zu erfahren. Über die Verbreitung, den Lebensraum, die Brutbiologie und die Bestandesentwicklung erhielten wir anhand von  Bildern und Kommentaren viel Wissen. Verschiedene Fragen am Schluss wurden von Vogel souverän beantwortet, so zu  Vorteilen von Kolonienbrütern, Zweitbruten, Flugakrobatik, u.a. Am langen Tisch konnten bei einem Glas Wein weitere Informationen ausgetauscht werden. Der gelungene Anlass machte Lust auf mehr. Im 2022 folgen zwei weitere Präsentationen.

85a Uferschwalben K UHU HP

Uferschwalbenwand Herbstsonne P1120614  Uferschwalben Löcher 073

Nur 5 Personen waren am letzten Arbeitseinsatz 2021 bei nasskaltem Wetter anwesend. Diese jedoch leisteten gute Arbeit! Zu Beginn wurde die neuerstellte Mauer im Reservat Burstel für Amphibien bewohnbar gemacht, d.h. es wurden Gänge ins Innere der Mauer gelegt. Anschliessend wurden zwei rare Schneeballblätrige Ahorne gepflanzt. Im Bärental wurde die zwei zugewachsenen Amphibienweiher von Brombeeren, Drüsigem Springkraut und viel Laub befreit. Auf dass im nächsten Jahr der auch schon nachgewiesene Glögglifrosch gute Bedingungen vorfindet. Der Vorteil von wenigen Helferinnen und Helfern: es gibt viel Znüni ... :-)

 Mauer Burstel Einsatz für Amphibien

Bärental Einsatz 2021

 

 

 

 

Das Naturspektakel Vogelzug erleben und schützen

Zurzeit überqueren wieder Millionen von Zugvögeln die Schweiz auf ihrem Weg nach Süden. Dieses Naturschauspiel konnten Interessierte am Sonntag 3. Oktober 2021 in Möhlin mitverfolgen. Der Natur- und Vogelschutz Möhlin lud anlässlich des 28. EuroBirdwatch zur Beobachtung des herbstlichen Vogelzuges ein und verriet vor Ort Spannendes zu den Vögeln und zu ihrem Schutz. Am EuroBirdwatch waren in diesem Jahr 54 Sektionen von BirdLife Schweiz sowie auf internationaler Ebene gegen 27 nationale BirdLife-Partner aus Europa und Zentralasien beteiligt.

Infoplakat Euro Bird Wach 21

Am Beobachtungsstand vom Natur- und Vogelschutz Möhlin waren von 8 Uhr bis 16 Uhr Fachleute unter der Leitung von Daniel Matti mit Fernrohren präsent, um mit Interessierten den faszinierenden Vogelzug zu beobachten und spannende Fakten zu den einzelnen Arten und ihren Zugrouten zu verraten. Dabei wurde auch die Anzahl der beobachteten Zugvögel festgehalten und anschliessend schweiz- sowie europaweit statistisch erfasst. Die Ergebnisse werden in der Woche darauf unter www.birdlife.ch/ebw publiziert.

Die Resultate von Möhlin:

Anzahl Besucher: 42

Anzahl beobachtete Vögel : 4220 (!)

Häufigste 3 Arten: 1. Ringeltaube 3655 Ex.

                                 2. Star 228 Ex.

                                3. Buchfink 152 Ex.

Besonderes: - Bekassine gemeinsam mit Ringeltauben ziehend.

                       - 3 Heidelerchen

 

Einige unserer Zugvögel haben mehrere tausend Kilometer Weg vor sich, aber nicht alle werden in ihren Winterquartieren ankommen:

34 junge Leute vom Logistiker Kühne + Nagel widmeten sich einen Tag ganz dem Naturschutz. Im Reservat «Hirschen» wurden unter der Leitung des Natur- und Vogelschutzes Möhlin bestehende Teiche gepflegt und ausgebessert, überbordende Vegetation entfernt und 12 spezielle Amphibien-Wannen für die bedrohte Gelbbauch-Unke im Kiesboden eingebettet.

Die körperliche Tätigkeit im Freien machte Spass und die Lehrlinge legten sich für die gelbschwarzen «Chröttli» voll ins Zeug. So waren denn am Schluss alle stolz auf die geleistete Arbeit und wünschten den Gelbbauch-Unken eine gute Zukunft. Wir vom NVM wünschen den jungen Leuten eine gute Zukunft in der aufgeschlossenen Firma K+N und bedanken uns herzlich für das tolle Engagement!

Gelbbauchunke Terr Garten 2015 069

Gelbbauch-Unke

Leider fiel dieser geplante Einsatz mangels Einsatz-Leitung aus.

Beim nächsten Mal klappt es wieder... Vielen Dank für euer Engagement!

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.