Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2025

Tier des Jahres 2025

Vielen Dank an unsere Sponsoren

Raiffeisen Logo 01

logo haesler

Webcam

Vergangene Aktivitäten

 Am Freitag, 22. August 2025, lud der Natur- und Vogelschutz Möhlin (NVM) zu seinem traditionellen Sommeranlass ein. Um die 70 (!) Personen folgten der Einladung – darunter auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Grundkurses in Vogelkunde, für die dieser Abend den krönenden Abschluss bildete.
Eine einstündige Abendexkursion führte die Gruppe wie gewohnt ins Top-Naturschutzgebiet Burstel. Während in den ersten Jahren Grillen und Heuschrecken im Fokus standen, rückten später weitere Arten wie Fledermäuse, Amphibien, Libellen, Tagfalter, oder Pflanzen ins Rampenlicht. Diesmal, im 12. Jahr, machten die Schnecken das Rennen, ausschlaggebend war das «Tier des Jahres» die Hain-Schnirkelschnecke.

cepaea nemoralis cr matthias sorg 0Tier des Jahres: die Hain-Schnirkelschnecke in ihrer ganzen Vielfalt

Prof. em. Bruno Baur, renommierter Naturschutzbiologe der Universität Basel, verstand es, die Teilnehmenden mit seinem Fachwissen und anschaulichen Erklärungen für die Welt der Weichtiere zu begeistern. Baur erläuterte exakt, aber verständlich spezielle Eigenschaften der Schnecken. So kamen Fortpflanzung, Anatomie oder Lebensraumansprüche zur Sprache. Zum schlechten Ruf tragen in der Schweiz einzig zwei Arten von sich stark vermehrenden Nacktschnecken bei. «Schnecken sind nicht jedermanns Liebling – doch faszinierend und schön sind sie allemal», betonte Baur.
Nach der bereichernden Exkursion hatte der NVM beim nahen ehemaligen Grubenwärterhäuschen alles für einen gemütlichen Grillabend angerichtet. In entspannter Atmosphäre im Freien wurde gegessen, diskutiert und gelacht. Später, bei Kaffee und Kuchen wurden die begehrten Urkunden für den erfolgreich absolvierten Ornithologie-Kurs überreicht. Alle 26 bestanden erfolgreich (5 waren leider an der Prüfung verhindert) - allen herzliche Gratulation!
Ein grosser Dank geht an das bewährte NVM-Team mit Mary, Maja, Margarita, Luc, Urs und Hadi, welches diesen gelungenen Anlass mit grossem Engagement erst möglich gemacht hat.

Sonntag, 1. Juni 2024,  14 - 17 Uhr, Storchenstation Möhlin

Bruno Gardelli und sein Team beringten unsere Jungstörche in der Storchenstation. Mit viel Humor vermittelte unser Storchenvater Anekdoten aus dem Leben der Störche. Mit zahlreichen Patenschaften für einen Jungstorch wurde die Arbeit in der Storchenstation unterstützt.

Kaffee und Kuchen wurden offeriert und gute Gespräche geführt.

Storchenberingung 2025 IMG 9816

Storchenberingung 2025 IMG 9817

Storchenberingung 2025 IMG 9818

Storchenberingung 2025 IMG 9820

 

 

Bevor die Forsttruppe das Gebiet mäht, haben wir Neophyten samt Wurzeln entfernt. 8 tatkräftige Helferinnen und Helfer leisteten eine super Arbeit bei warmen Temperaturen. Auf dem Weg zurück haben einige von uns noch einen Biber im Möhlinbach beim fressen beobachtet. Ein wunderschöner Abschluss von diesem Einsatz!

default

RZ8 1036 Enhanced NR 2 

 

Sonntag, 18. Mai 2025: Strangenberg - Zinnkoepfle - Bollenberg (Frankreich)

 

Auf dieser Tagesexkursion ins Elsass lockten sowohl attraktive Pflanzen wie auch Vogelarten. Nach einer angenehmen ca. einstündigen Fahrt mit Kaufmann Reisen ging es im Rebberg bei Rouffach für die über zwei Dutzend Vereinsmitglieder gleich los: Schwarzkehlchen, Dorngrasmücke, Wendehals. Exkursionsleiter Dani Matti präsentierte uns danach Heidelerche, Zaunammer, Bluthänfling und Girlitz. Oben auf der Trockenwiese zeigten sich dann Neuntöter und Wiedehopf, gelegentlich sang die Nachtigall und sogar kurz ein Orpheusspötter.

Die Botaniker kamen mit zahlreichen Bocksriemenzungen, einigen Ohnsporn (Puppenorchis) und Hummelorchis zu ihren geliebten Orchideen. Auch der Diptam war an mehreren Stellen in voller Blüte. Einige schweizer Top-Raritäten wie die Sicheldolde, der niederliegende Bergflachs, der Elsässer Haarstrang oder das Feld-Mannstreu waren hier teilweise zahlreich anzutreffen. Auch für die Reptilienfreunde hatte es einige Leckerbissen (im wahrsten Sinne des Wortes): Aspisvipper, Schlingnatter und Smaragdeidechse.

Der Abstieg vom Zinnköpfle und der anschliessende Aufstieg zum Bollenberg war für einige  Mitglieder dann doch etwas des Guten zuviel, aber mit Bravour gelangten alle zum ersehnten kühlen Bier auf dem grossen Landgasthof. Vielen Dank allen Fotografen und Dani und Hansruedi für die Organisation!

Zinnkoepfle Hummelorchis Wiedehopf Michael Gerber kl

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.