Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2023

Sumpfrohrsaenger VincentLegrand

Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)

 Dokfilm  Sumpfrohrsänger

 

Fisch des Jahres 2023

csm 1 MM Hecht Bild Rainer Kuehnis 0035 Canon EOS 6D 552e935e81

Hecht (Esox lucius)

Mehr Informationen

 

Presse und Berichte

140 junge Dohlenkrebse konnten am 24. Oktober 2021 in einem Bächlein in Wegenstetten AG ausgesetzt werden und 115 in Magden. Sie stammen alle aus der von der IG Dohlenkrebs betriebenen Zucht in Zeiningen. Ein schöner Erfolg! Sinn und Zweck dieser vom Kanton bewilligten Aussetzungen ist, den gemäss Roter Liste bedrohten Dohlenkrebs in den kleinen Zuflüssen des Möhlin- und Magdenerbaches anzusiedeln und eine stabile Population zu bilden. Dies vor allem weil die grösseren Flüsse durch nichteinheimische Krebse besiedelt sind, welche die tödliche Krebspest an die einheimischen Krebse (Dohlen, Stein, Edelkrebs) übertragen können. In den kleinen Seitenbächen - oft im Wald - sollten sich die einheimischen Krebse halten können. In der Zucht werden Möhliner- und Magdenerkrebse getrennt gehalten, da sie sich genetisch unterscheiden.

Dohlenkrebs Jungtiere 2021   Krebse Aussetzung 11 2019 b

Krebse Aussetzung 11 2019 a  Dohlenkrebs Reckedalbach Zuzgen 2019

 

Opterix 2022 Ausschreibung A4 Seite 1

Opterix 2022 Ausschreibung A4 Seite 2

BezirkschuIe Brachenpflege Herzog 2022 MG 5587Biodiversität ist seit Jahren auch im Fricktal ein grösser werdendes Thema. Da dies vor allem die zukünftigen Generationen betrifft, wird Artenvielfalt auch in den Schulen intensiv besprochen.
In der diesjährigen Projektwoche der Bezirksschule Möhlin beschäftigte sich eine Gruppe von engagierten Schülern mit einem lokalen Projekt - der Biodiversität im Melerfeld.
Am Mittwochmorgen ...

Am 11. und 12. März 2020 machten sich je eine 4. Klasse der Schule Obermatt  - zu Fuss und mit Stiefeln, Kesseln und Schaufeln ausgerüstet -  auf den Weg in das Naturschutzgebiet Burstel. Der Natur- und Vogelschutz mit Hansruedi Böni und Markus Kasper leiteten den NASCH (Natur- und Schule)- Anlass . Es ging darum, bestehende Wannen (v.a. für die Gelbbauchunken) zu reinigen und neue, grosse Wannen und Teich-Folien einzugraben. Bei mildem Wetter machte dies den Schülern grossen Spass, trotz feuchten Bodenverhältnissen. Alle Jobs wurden tadellos erfüllt. Während der Arbeit konnten bereits einige Amphibien gesichtet werden. In einem Monat werden es dann mehr sein, wenn die Schüler auf einer Exkursion den Erfolg ihrer Anstrengungen sehen können.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.