Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2023

Sumpfrohrsaenger VincentLegrand

Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)

 Dokfilm  Sumpfrohrsänger

 

Fisch des Jahres 2023

csm 1 MM Hecht Bild Rainer Kuehnis 0035 Canon EOS 6D 552e935e81

Hecht (Esox lucius)

Mehr Informationen

 

Natur und Schule

BezirkschuIe Brachenpflege Herzog 2022 MG 5587Biodiversität ist seit Jahren auch im Fricktal ein grösser werdendes Thema. Da dies vor allem die zukünftigen Generationen betrifft, wird Artenvielfalt auch in den Schulen intensiv besprochen.
In der diesjährigen Projektwoche der Bezirksschule Möhlin beschäftigte sich eine Gruppe von engagierten Schülern mit einem lokalen Projekt - der Biodiversität im Melerfeld.
Am Mittwochmorgen ...

Am 11. und 12. März 2020 machten sich je eine 4. Klasse der Schule Obermatt  - zu Fuss und mit Stiefeln, Kesseln und Schaufeln ausgerüstet -  auf den Weg in das Naturschutzgebiet Burstel. Der Natur- und Vogelschutz mit Hansruedi Böni und Markus Kasper leiteten den NASCH (Natur- und Schule)- Anlass . Es ging darum, bestehende Wannen (v.a. für die Gelbbauchunken) zu reinigen und neue, grosse Wannen und Teich-Folien einzugraben. Bei mildem Wetter machte dies den Schülern grossen Spass, trotz feuchten Bodenverhältnissen. Alle Jobs wurden tadellos erfüllt. Während der Arbeit konnten bereits einige Amphibien gesichtet werden. In einem Monat werden es dann mehr sein, wenn die Schüler auf einer Exkursion den Erfolg ihrer Anstrengungen sehen können.

 

Im September 2016 haben zwei Klassen der Schule Obermatt Exkursionen in den Wald im Ryburgerhölzli unternommen.

 DSCN2887

Aus dem nachfolgenden Programm konnten sich die Klassen thematisch bedienen und sich aktiv auf die Suche machen.

Wald-Zoo/Museum - Planungsgrundlage
Kinder be-greifen Biodiversität, Wie viele Lebewesen finden wir?

1) Einführung „Vielfalt des Waldes/Lebens"
Spaziergang vom Waldrand hinein in den Herbstwald und auf eine Lichtung mit Waldweihern im Chräbis
2) Gruppenarbeit, sammeln von Tieren & Pflanzen: Thematische Vorschläge
1. Leben im Totholz: Käfer
2. Leben am Boden: Spinnen
3. Leben auf Pflanzen: Schnecken
4. Leben in der Luft: Insekten
5. Typisch Wald: Moose & Farne
6. Typisch Wald: Pilze & Flechten
7. die Bäume: Blätter, Rinde, Holz
8. weitere Themen nach Lehrperson, und natürlich spontane Beobachtungen (Vögel)
Pause
3) Ausstellung, Präsentation, Artenzahl, Geschichten, Erlebnisse
4) Fragen beantworten
5) Mandala legen, Blinde Kuh (Baumrinde tasten)

Material
- Weisses Papier für die Themen, beschriftet, und zum gemeinsamen zählen der gesammelten Lebewesen
- Becherlupen, Kescher/Netze, Kleinterrarien/Gläser
- Bestimmungsbücher über Insekten/Schnecken/Wassertiere, optional
- Poster Biodiversität Naturama
- Exponate Holz, Rinde, Samen
- Fotoapparat, Fernrohr
- Znüni

DSCN2876 

An ihrem traditionellen Outdoor-Tag vor den Sommerferien widmeten sich 12 Schulklassen der Bezirksschule Möhlin dem Thema Neophyten, Pflanzen, die nach der Entdeckung Amerikas 1492 bei uns ansässig wurden.

Fachlich begleitet wurde die Schule vom Natur- und Vogelschutz Möhlin und vom Forstamt.

Gestartet wurde in der Aula mit einer Präsentation zum Thema. Einige wenige dieser zahlreichen pflanzlichen Exoten sind verwildert und können sich flächendeckend ausbreiten. Diese invasiven Neophyten verdrängen andere Pflanzen, können gesundheitliche Probleme oder Schäden an Bauten und in der Landwirtschaft verursachen. Je früher eine Gemeinde mit der Bekämpfung beginnt, desto grösser sind die Chancen, die entstehenden Probleme unter Kontrolle zu bringen.     
 Neophyten-Tag Bez 2014    

Gegen 300 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer machten sich auf, um am Sunnenberg, im Burstel, am Bahnbord und im Forst Kanadische Goldruten, Einjähriges Berufkraut, Drüsiges Springkraut und Punktierter Gilbweiderich zu dezimieren. Trotz regnerischem Wetter kamen ansehnliche Haufen ausgerissener invasiver Neophyten zustande, gewisse Zonen konnten gar vollständig befreit werden. Dazwischen gab es ein allerdings verregnetes Picnic im Freien, was die Schüler aber nicht abhielt, nochmals eine Stunde intensiv nachzulegen.

Drüsiges Springkraut
 So darf ein erfreuliches Fazit gezogen werden: Die Schüler waren mit einer sinnvollen Aufgabe im Freien beschäftigt, der Begriff „Neophyten" hat sich an der Schule rumgesprochen und die Zusammenarbeit von Schule und Naturschutz hat ein weiteres Mal vorzüglich geklappt. Weitere Informationen zum Thema Neophyten finden sich z.B. unter www.arten-ohne-grenzen.ch

NASCH (Natur und Schule)

Heimattag der Schule Storebode
Expedition in die Naturschutzgebiete Möhlins mit dem NVM

Am 20. September 2013 ging die ganze Schule Storebode
(11 Klassen, 230 Kinder!) auf Entdeckungstour. Ziel am diesjährigen Heimattag
waren die Naturschutzgebiete vor Ort - alle zu Fuss vom Schulhaus erreichbar.

An 8 Posten wurden die Kinder samt ihren Lehrerinnen und Lehrern
vom Natur- und Vogelschutz Möhlin über die jeweiligen Besonderheiten
dieser Reservate informiert. Bilder und Anschauungsmaterial aus der Natur
machten das Ganze für die Kinder spannend, ebenso ein fortlaufender Wettbewerb.
Die aufmerksamen Kinderaugen- und Ohren entdeckten manche Überraschung und
einmal mehr erwiesen sich die Naturschutzgebiete als wahre Fundgruben der Natur.
Nach dem gemeinsamen Bräteln und Plaudern am Mittag,
kam endlich die ersehnte Preisverteilung.

Ein rundum gelungener Heimattag , in allernächster Nähe!

Seite 1 von 3

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.