Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2025

Tier des Jahres 2025

Vielen Dank an unsere Sponsoren

Raiffeisen Logo 01

logo haesler

Webcam

Presse und Berichte

IDEA Helvetia 2023 Amsler

Am 16. November 2023 konnten im Rahmen vom Projekt BiM (Biodiversität im Melerfeld) 13 Hochstammbäume auf dem Ägelseehof in Zeiningen gepflanzt werden. Die Anfrage kam vom  den beiden Pferdepensionsstall-Verantwortlichen Nathalie Mildner und Hansueli Basler an Markus Kasper um Schatten für die Pferde zu bieten und das Landschaftsbild aufzuwerten. Ermöglicht wurde das Projekt durch den Hof-Besitzer Bauer Beat Kaufmann durch seine Bereitschaft und tatkräftige Mithilfe. Gepflanzt wurden 4 Linden, 2 Hagebuchen, 3 Wasserbirnen und 4 Apfelbäume durch Mitglieder der Naturschutzvereine Möhlin und Zeiningen unter der fachlichen Leitung von Lukas Merkelbach. Finaziert werden konnte das Projekt durch eine grosszügige Spende der Stiftung "Idea Helvetia".
"Ohne all die grossartigen Zusammenarbeiten hätten wir unseren Wunsch nach mehr Grün auf dem Egelseehof nicht verwirklichen können" meinten die zufriedenen Natalie und Hansueli. 

 Baumpflanzung Ägelsee IMG 3259 Baumflanzung Ägelsee Projekt 6

 Baumpflanzung Ägelsee IMG 3256

 

Am 23. Mai durften alle 3. und 4.-Klässler der Schule Obermatt ins Freie, statt die Schulbank zu drücken. An vier Posten bot der Natur- und Vogelschutz Möhlin den Kindern und den Lehrerinnen und Lehrern folgende Themen an: Störche - Eulen - Wildbienen. Das regnerische Wetter war den Kids mehr oder weniger egal, Hauptsache sie konnten in der Natur etwas entdecken. Aufgeteilt in vier Gruppen à 20 Schülerinnen und Schüler wurden dutzende von Fragen zu Störchen und Eulen von Bruno Gardelli und Martin Hohermuth in der Storchenstation anschaulich beantwortet und bei Hansruedi Böni und Markus Kasper im Naturschutzgebiet Vögeliacher gab es Informationen zum Nestbau und der Nahrung von Wildbienen. So hatten alle einmal vom Zungenbrecher "Zaunrübensandbiene" gehört oder konnten den sich abseilenden Gespinstmotten-Raupen des Pfaffenhütchens zuschauen. Aufgestellt verliess uns die muntere Schar gegen Mittag.

Hansruedi Böni mit einer Schulklasse beim Reservat Vögeliacher

Hansruedi Böni mit einer Schulklasse beim Reservat Vögeliacher 

Zaunrüben Sandbiene Möhlin 2015

Zaunrübensandbiene im Reservat Vögeliacher

 

Samstag, 21. September 2024, Reservat Burstel

An unserem Herbstpflegeeinsatz im Reservat Burstel wurden wir durch ein Team von Rotary unterstützt. Die insgesamt ca. 25 Helferinnen und Helfer hatten viel abwechsungsreiche Arbeit zu erledigen: Aufbau von Steinverstecken für Amphibien und Reptilien, Sanierung von einem ausgetrockneten Teich, Einbau von Unkenwannen, Räumung eines Teiches mit Neophyten, Entfernen von Baumkeimlingen, Heckenpflege...

Das war also ein Fitnessprogramm der besonderen Art! Das gabnatürlich Hunger. Neben dem obligatorischen Znüni wurde uns diesmal auch ein feines Mittagessen von Rotary serviert, vielen Dank!

Vielen Dank auch an Traum Garten GmbH für die Unterstützung mit dem Bagger inkl. Baggerführer!

 

140 junge Dohlenkrebse konnten am 24. Oktober 2021 in einem Bächlein in Wegenstetten AG ausgesetzt werden und 115 in Magden. Sie stammen alle aus der von der IG Dohlenkrebs betriebenen Zucht in Zeiningen. Ein schöner Erfolg! Sinn und Zweck dieser vom Kanton bewilligten Aussetzungen ist, den gemäss Roter Liste bedrohten Dohlenkrebs in den kleinen Zuflüssen des Möhlin- und Magdenerbaches anzusiedeln und eine stabile Population zu bilden. Dies vor allem weil die grösseren Flüsse durch nichteinheimische Krebse besiedelt sind, welche die tödliche Krebspest an die einheimischen Krebse (Dohlen, Stein, Edelkrebs) übertragen können. In den kleinen Seitenbächen - oft im Wald - sollten sich die einheimischen Krebse halten können. In der Zucht werden Möhliner- und Magdenerkrebse getrennt gehalten, da sie sich genetisch unterscheiden.

Dohlenkrebs Jungtiere 2021   Krebse Aussetzung 11 2019 b

Krebse Aussetzung 11 2019 a  Dohlenkrebs Reckedalbach Zuzgen 2019

 

Am 15. Juni 2023 besuchten 3 Schulklassen der Schule Obermatt das Reservat "Hirschen". Die Schüler erhielten Informationen .....NaSch Hirschen 2023 IMG 1092NaSch Hirschen 2023 IMG 1097