Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2025

Tier des Jahres 2025

Vielen Dank an unsere Sponsoren

Raiffeisen Logo 01

logo haesler

Webcam

Presse und Berichte

323 junge Dohlenkrebse bereichern den Möhlinbach

Erfreuliche Zwischenbilanz im nationalen Wiederansiedlungsprojekt Dohlenkrebs im Möhlinbach: Nach einem erfolgreichen Zuchtjahr in einem leeren Fischteich in Zeiningen mit anschliessender Brutpflege durch Fischzuchtanlage-Besitzer Peter Hohler, konnten am 27. Oktober 2011 323 junge Dohlenkrebse in zwei Seitenbächen des Möhlinbaches eingesetzt werden. Weitere Aktionen sollen den einst häufigen einheimischen Krebs wieder fördern.  Junge Dohlenkrebse  
     
     

An ihrem traditionellen Outdoor-Tag vor den Sommerferien widmeten sich 12 Schulklassen der Bezirksschule Möhlin dem Thema Neophyten, Pflanzen, die nach der Entdeckung Amerikas 1492 bei uns ansässig wurden.

Fachlich begleitet wurde die Schule vom Natur- und Vogelschutz Möhlin und vom Forstamt.

Gestartet wurde in der Aula mit einer Präsentation zum Thema. Einige wenige dieser zahlreichen pflanzlichen Exoten sind verwildert und können sich flächendeckend ausbreiten. Diese invasiven Neophyten verdrängen andere Pflanzen, können gesundheitliche Probleme oder Schäden an Bauten und in der Landwirtschaft verursachen. Je früher eine Gemeinde mit der Bekämpfung beginnt, desto grösser sind die Chancen, die entstehenden Probleme unter Kontrolle zu bringen.     
 Neophyten-Tag Bez 2014    

Gegen 300 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer machten sich auf, um am Sunnenberg, im Burstel, am Bahnbord und im Forst Kanadische Goldruten, Einjähriges Berufkraut, Drüsiges Springkraut und Punktierter Gilbweiderich zu dezimieren. Trotz regnerischem Wetter kamen ansehnliche Haufen ausgerissener invasiver Neophyten zustande, gewisse Zonen konnten gar vollständig befreit werden. Dazwischen gab es ein allerdings verregnetes Picnic im Freien, was die Schüler aber nicht abhielt, nochmals eine Stunde intensiv nachzulegen.

Drüsiges Springkraut
 So darf ein erfreuliches Fazit gezogen werden: Die Schüler waren mit einer sinnvollen Aufgabe im Freien beschäftigt, der Begriff „Neophyten" hat sich an der Schule rumgesprochen und die Zusammenarbeit von Schule und Naturschutz hat ein weiteres Mal vorzüglich geklappt. Weitere Informationen zum Thema Neophyten finden sich z.B. unter www.arten-ohne-grenzen.ch

Dieser Einsatz war vielfältig: 10 Personen erledigten gleich eine ganze Palette von Arbeiten im Reservat von nationaler Bedeutung. Schwerpunkt war die Pflege der Teiche, wo der Breitblättrige Rohrkolben immer wieder zu wuchern beginnt.  Ausgerüstet mit hohen Fischerstiefeln machte ihm ein wackeres Dreierteam den Garaus. Ebenfalls jährlich überwuchert, aber an Land von Blaubeeren, ist der steinige Hang wo sich Eidechsen und Schmetterlinge sonnen. Auch dieser wertvolle Platz wurde sauber geräumt. Rolf Schweizer, der diesen Anlass leitete war derweil mehrheitlich an der Motorsense, u.a. befreite er die Lösswand von Bewuchs, um sie wieder für Wildbienen (und Bienenfresser?) freizuhalten.  Schliesslich wurde der Rosenpfad entlang der Strasse stark ausgelichtet umd den 15 einheimischen Wildrosen wieder das nötige Licht zu verschaffen.

 

NASCH (Natur und Schule)

Heimattag der Schule Storebode
Expedition in die Naturschutzgebiete Möhlins mit dem NVM

Am 20. September 2013 ging die ganze Schule Storebode
(11 Klassen, 230 Kinder!) auf Entdeckungstour. Ziel am diesjährigen Heimattag
waren die Naturschutzgebiete vor Ort - alle zu Fuss vom Schulhaus erreichbar.

An 8 Posten wurden die Kinder samt ihren Lehrerinnen und Lehrern
vom Natur- und Vogelschutz Möhlin über die jeweiligen Besonderheiten
dieser Reservate informiert. Bilder und Anschauungsmaterial aus der Natur
machten das Ganze für die Kinder spannend, ebenso ein fortlaufender Wettbewerb.
Die aufmerksamen Kinderaugen- und Ohren entdeckten manche Überraschung und
einmal mehr erwiesen sich die Naturschutzgebiete als wahre Fundgruben der Natur.
Nach dem gemeinsamen Bräteln und Plaudern am Mittag,
kam endlich die ersehnte Preisverteilung.

Ein rundum gelungener Heimattag , in allernächster Nähe!

Unter der effizienten Leitung unseres Ex-Präsidenten Martin Hohermuth hat der NVM an 4 Orten im Melerfeld Teiche erneuern lassen: Rosenhof, Lindenhof, Pfadi, Langi Awand. Die Tümpel wurden 2009 auf Anregung unseres Vereins erstellt und sie waren wertvoll für zahlreiche Amphibien- und weitere Arten. In den letzten Jahren führten sie leider immer weniger Wasser, teils klimabedingt, teils aber auch durch zunehmende Vegetation.  Die Teiche bilden eine wichtige Vernetzung im Amphibienkorridor Burstel-Ägelsee und bereichern das sonst wasserarme Melerfeld. Wegen dem zunehmend trockenerem Klima wurden die Weiher nun etwas tiefer gebaut, mit Kautschukfolie, sodass während der Laichzeit immer Wasser vorhanden sein sollte. Dem Kanton Aargau danken wir für die finanzielle Übernahme des Projektes und dem Werkhof Möhlin für das Auffüllen der Teiche mit Wasser.

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.