Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2023

Sumpfrohrsaenger VincentLegrand

Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)

 Dokfilm  Sumpfrohrsänger

 

Fisch des Jahres 2023

csm 1 MM Hecht Bild Rainer Kuehnis 0035 Canon EOS 6D 552e935e81

Hecht (Esox lucius)

Mehr Informationen

 

Vortrag: "Wie die toten den lebenden Vogelarten helfen"

Freitag, 2. Dezember 2022, 20-22 Uhr, Pavillon Storchenstation Möhlin, Referent: Manuel Schweizer, Kurator Ornithologie am Naturhistorisches Museum Bern

Museumsornithologie im 21. Jahrhundert:

Vogelbälge, Eier, Skelette, Flüssigkeitspräparate und Gewebeproben in Museumssammlungen enthalten wichtige Informationen für die Grundlagenforschung.

Vogelbälge Schweizer Manuel

Weltweit lagern in Museumssammlungen mehr als 10 Millionen Vogelbälge. Dazu kommen unzählige Eier, Skelette, Flüssigkeitspräparate und Gewebeproben. Diese verstauben dort nicht, sondern werden rege benutzt. Sie stellen wichtige Daten für die Grundlagenforschung zur Verfügung, dienen aber auch angewandten Studien und dem Naturschutz. Der spannende Vortrag von Manuel Schweizer zeigte, wie sammlungsbezogene Forschung unser ornithologisches Wissen erweitert und wie dadurch die toten Vögel aus den Museumssammlungen immer wieder den lebenden Vögeln helfen können. So konnte anhand eines über 100 Jahre alten Balges der Dickschnabelrohrsänger als eigene Art entdeckt und dann geschützt werden!

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.